video
Speedometer(Odometer) Magnet
Speedometer(Odometer) Magnet
Speedometer(Odometer) Magnet
Speedometer(Odometer) Magnet
Speedometer(Odometer) Magnet
Speedometer(Odometer) Magnet
1/2
<< /span>
>

Tachometer (Kilometerzähler) Magnet

Motorrad-Tachometermagnete waren in den letzten Jahrzehnten einer der größten Anwender von gegossenen AlNiCo-Magneten, und die Mehrheit der Tachometermagnete wird jetzt auf den indischen Markt exportiert.

Tachometer(Kilometerzähler)Magnet

Motorrad-Tachometermagnete waren in den letzten Jahrzehnten einer der größten Anwender von gegossenen AlNiCo-Magneten, und die Mehrheit der Tachometermagnete wird jetzt auf den indischen Markt exportiert.

 

Der AlNiCo-Kilometerzählermagnet ist ein von AlNiCo hergestellter Magnet, der in Kfz-Kilometerzählern verwendet wird. Es besteht aus einem äußeren AlNiCo-Magnetring und einem magnetischen Spritzgusskörper mit einer Wellenbohrung, die in die Bohrung des äußeren Magnetrings eingepasst wird. Der äußere Magnetring ist eine Presspassung, der magnetische Spritzgusskörper und der äußere Magnetring sind zylindrische Körper, der äußere Magnetring ist ein AlNiCo-Permanentmagnet und der Durchmesser des Lochs im äußeren Magnetring entspricht dem magnetischen Spritzguss Körperdurchmesser. Der Durchmesser des Wellenlochs des Einspritzkörpers ist dreimal so groß wie der des Spritzgusskörpers. Der Produktionsprozess des AlNiCo-Kilometerzählermagneten ist einfach und leicht, das Rohmaterial AlNiCo ist relativ billiger als Seltenerd-Neodym oder SmCo und die Gebrauchsleistung des Produkts ist gleich oder besser als die von bestehenden ähnlichen Produkten, wodurch die Produktionskosten gesenkt und eine Menge teurer Seltenerd-Permanentmagnetmaterialien eingespart werden.

product-1500-600

Arbeitsprinzip

Eine flexible Welle verbindet die Antriebswelle des Tachometers mit den Antriebszahnrädern im Vorderrad. Der AlNiCo-Magnet ist auf der Antriebswelle befestigt und dreht sich mit dieser mit. Ein Metallbecher bedeckt AlNiCo-Spulen, und es gibt einen kleinen Spalt zwischen dem AlNiCo-Magneten und dem Becher. Das untere Ende der Tachonadel ist über einen Metallbecher mit einer Haarfeder verbunden. Haarfedern halten die Nadelschwingung stabil und setzen sie rechtzeitig zurück. Wenn das Motorrad läuft, dreht das Vorderrad die Zahnräder, die dann den Magneten auf der Antriebswelle drehen. An diesem Punkt werden die Flusslinien zwischen dem Magneten und dem Metallbecher geschnitten, was zu einem induzierten Strom und Magnetfeld führt. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem induzierten Magnetfeld und dem Magnetfeld des Magneten dreht sich der Metallbecher. Die Dämpfungswirkung der Haarfeder beeinflusst die Drehung des Metallbechers, und die Nadel ruht bei einer bestimmten Geschwindigkeit, wenn das Drehmoment des Bechers gleich dem Dämpfungsdrehmoment der Haarfeder ist. Eine höhere Geschwindigkeit erzeugt mehr Drehmoment, was zu einem größeren Schwenkwinkel führt. Der Zähler besteht aus drei Schneckenradpaaren und einer Trommel. Wenn sich die flexible Welle 1000 Mal dreht, treibt sie das Endschneckenrad an, und das Zahnrad dreht sich im Kreis, dann rührt die angehobene Klaue die Ziffern auf der Trommel.

product-1800-600

Wie funktioniert ein rein elektronischer Kilometerzähler?

Der rein elektronische Kilometerzählersensor hat keinen direkten Kontakt mit den mechanischen Teilen, und es gibt einen kleinen Spalt zwischen der Sensorsonde und dem Impulsgeberrad, der normalerweise auf 1,4 plus 0,6 mm gehalten wird. Wenn das Auto in Bewegung ist, dreht sich der Rotor des Kilometerzählers zusammen mit der Getriebeausgangswelle. Wenn sich ein bestimmter Zahn des Kilometerzählerrotors in die Position dreht, die der Sensorsonde entspricht, wird die empfindliche Vorrichtung in der Sonde durch das Magnetfeld des Kilometerzählerrotors beeinflusst und gibt einen niedrigen Pegel aus. Die Zähne des Kilometerzählerrotors sind nicht mit der Sensorsonde ausgerichtet. und die empfindliche Vorrichtung in der Sonde wird nicht durch das Magnetfeld beeinflusst und gibt einen hohen Pegel aus, so dass der Kilometerzählersensor jedes Mal, wenn sich die Ausgangswelle des Getriebes um eine Umdrehung dreht, ein Rechteckimpulssignal ausgibt, das durch den Verbindungskabelbaum übertragen wird . Das vom Sensor gesendete magnetoelektrische Impulssignal kann vom Mikrocomputer im Messgerät verarbeitet und auf dem Anzeigebildschirm für den Tachometer angezeigt werden. Der Computer verarbeitet den Kilometerzähler, um den Kilometerstand basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gesamtlaufzeit zu berechnen und anzuzeigen.

Bei entmagnetisiertem AlNiCo Magnet Magnet schwingt der Tachozeiger bei hohen Geschwindigkeiten nur noch geringfügig. Bei mittleren und niedrigen Geschwindigkeiten zeigt er häufig auf Null oder der Zeigerindex ist zu groß und der Anzeigewert ist falsch.

Lösung: Tachometer ausbauen, Rotor ausbauen und neu magnetisieren.

product-1854-600

Anfrage senden

(0/10)

clearall